
Hollerland, Borgfeld und Lilienthal
Hollerland - entwässertes Land
Die Holländer entwässerten die riesigen Sumpfflächen vor den Toren Bremens und bebauten es. Die unbebauten Flächen stehen heute unter Naturschutz.
Borgfelder Wümmewiesen - Intaktes Naturschutzgebiet
Die Borgfelder Wümmewiesen zählen zu Bremens größtem Naturschutzgebiet. Das Landschaftsbild wird geprägt durch Feuchtwiesen und -weiden, Tümpeln, Gräben und Stillgewässern. Der Bremer Stadtteil Borgfeld konnte bis heute seinen dörflichen Charakter bewahren.
Lilienthal - das Tor zu Bremen
Lilientahl, inmitten von Moor- und Wiesenlandschaft gelegen, ist seit dem 19. Jahrhundert beliebtes Ausflugziel für Bremer. Berühmtester Bürger des Ortes ist der Astronom Dr. Johann Hieronymus Schroeter, der zu seiner Zeit im Amtsgarten die größte Sternwarte Europas errichtete. Im Heimathaus können Sie ein Modell der Sternenwarte sehen.
Sehenswertes in Borgfeld, Hollerland und Lilienthal
Bultensee zwischen Oyten und Oberneuland
- Badestrand mit großer Liegewiese
- Schimmer- und Nichtschwimmerbereich (DLRG vor Ort)
- Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatte, Spielhügel, Klettergerüste
- Kiosk und öffentliche Toilette
Borgfelder Wümmewiesen
- Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen
- Bremer Stadtteil Borgfeld
Lilienthal
- Klosterkirche St. Marien
- Kulturzentrum „Murkens Hof“
- Niedersächsisches Kutschenmuseum
- Heimatmuseum
- Schulmuseum
- Freilichtbühne Lilienthal
- Amtmann Schroeter-Haus
- Kunstschau Wümme Wörpe Hamme
- Hallenbad Lilienthal
- Torfkahnfahrten
Touristischer Ansprechpartner
Gästeinformation Lilienthal
Klosterstraße 16
28865 Lilienthal
Tel.: 0 42 98 / 92 91 18
Fax: 0 42 98 / 92 92 92
info@lilienthal.de
www.lilienthal.de